Bayreuth Tipps – Die besten Sehenswürdigkeiten in der fränkischen Festspielstadt

by Ines - enthält Affiliate-Links/Werbung* 

Von den berühmten Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen hast du sicher schon gehört? Jährlich strömen einen ganzen Monat lang ab Ende Juli Leute aus aller Welt ins Bayreuther Festspielhaus aus Liebe zur Musik von Richard Wagner oder um einfach einmal mit dabei zu sein. Aber Bayreuth hat noch so viel mehr zu bieten. Nämlich eine unverkennbare Geschichte, aus der beeindruckende Bauwerke, Schlösser und Parkanlagen entstanden sind. Allen voran das Markgräfliche Opernhaus, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Doch was hat Markgräfin Wilhelmine mit all dem zu tun?

 

Lies weiter und erfahre unsere besten Tipps für Bayreuth. Lass dich von Bayreuth überraschen und beeindrucken. 




Über Bayreuth - Die Stadt der Festspiele

Bayreuth liegt im Bundesland Bayern und ist mit ihren ca. 75.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Oberfrankens. Es ist eher eine gemütliche Stadt und reich an Kultur. Insbesondere die Bayreuther Festspiele, ein bedeutendes Musikfestival, machten die Stadt in aller Welt bekannt. Seit 1876 werden hier zu der Musik von Richard Wagner Opern aufgeführt, denn es war seine Wahlheimat, in der er lebte und komponierte. Da ihm das Markgräfliche Opernhaus zu klein war, wurde das Richard Wagner Festspielhaus erbaut, in dem seitdem die Aufführungen stattfinden.

 

All die wunderbaren Prachtbauten, Gärten und Schlösser haben wir der Markgräfin Wilhelmine zu verdanken. Es ist ihr Erbe. Sie hat Bayreuth zu dem gemacht, was es heute ist. Zum Glück unterstützte ihr Mann Friedrich sie dabei. Am spektakulärsten ist das Markgräfliche Opernhaus, welches sie zur Hochzeit ihrer einzigen Tochter erbauen ließ.

Bayreuth Tipps Friedrichstraße

Bayreuth ist außerdem auch eine Universitätsstadt, ebenso wie Marburg. So waren in der Stadt unglaublich viele junge Leute unterwegs, die sich in den trendigen Cafés trafen und durch verschiedene Boutiquen stöberten.  

 

Weiterhin ist Bayreuth bekannt für seine ausgeprägte fränkische Bierkultur. Hier ist die Brauereidichte besonders hoch, und bis zu 100 verschiedene Biere können getestet werden. Zur Bayreuther Genusskultur gehören ebenfalls Biergerichte, Biereis, Bierpralinen oder Bierschokolade. Letztere sind bestimmt auch schöne Mitbringsel. Es können Brauereiführungen, eine Entdeckungstour in den Bayreuther Katakomben oder auch Bierwanderungen unternommen werden.

 

Hast du schon von der Burgenstraße gehört? Sie ist eine der bekanntesten und ältesten Touristikrouten in Deutschland und führt von Mannheim bis nach Bayreuth. Auf der 780 km langen abwechslungsreichen Straße können ca. 60 Burgen und Schlösser bewundert werden.  

TIPP: Buche einen historischen Stadtrundgang*Anzeige durch die schönsten Ecken des Stadtkerns und Besteigung des Schlossturmes mit dem schönsten Ausblick auf Bayreuth.

 


Bayreuth Sehenswürdigkeiten – Unsere Tipps

Das Markgräfliche Opernhaus

Beginnen wir beim Markgräflichen Opernhaus, dem bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Bayreuth. Es wurde in der Zeit von 1746-1750 anlässlich der Hochzeit von Markgräfin Wilhelmines einziger Tochter erbaut und ist heute das besterhaltene freistehende Barock-Hoftheater. Vorbilder waren die Opernhäuser in Wien und Dresden im Stil italienischer Logentheater. Seit 1912 gehört das Markgräfliche Opernhaus zum UNESCO-Weltkulturerbe.  

 

Ist es doch von außen eher unscheinbar, erwartet dich darin eine goldene barocke Pracht, die dich umhaut. Wir waren richtig erstaunt und haben es so nicht erwartet. Der Innenausbau mit Logen prunkvoll golden verziert. Ausgiebige Malereien. Und dann stellt sich heraus, dass alles in diesem Saal aus Holz und Leinwand besteht. Eine Täuschung? Aber wirklich perfekt!

Bayreuth Tipps Markgräfliches Opernhaus

Von 2013 bis 2018 wurde das Opernhaus restauriert. Das historische Logenhaus kannst du im Rahmen einer Führung besichtigen. Es ist sogar möglich, von Mai bis September eine Aufführung im Markgräflichen Opernhaus zu besuchen. Hier der Veranstaltungskalender für 2025.

 

Öffnungszeiten:               April bis September von 09:00 bis 18:00 Uhr

                                           Oktober bis März von 10:00 bis 16:00 Uhr

Eintrittspreis:                   10,00 EUR

Tickets für Führungen:   an der Kasse oder online

Bayreuth Tipps Markgräfliches Opernhaus Logenhaus

WAS IST DIR WICHTIG?

Mehr Reisen? Mehr Geld? Mehr Zeit? Mehr Freizeit? Mehr Flexibilität?

HIER KLICKEN

Bayreuths Altstadt – Der historische Stadtkern

In der Altstadt von Bayreuth findest du verschiedene Prachtstraßen sowie den Marktplatz mit historisch bedeutenden Gebäuden und Denkmälern. Es gibt drei Marktbrunnen und einen Bachlauf am Marktplatz, das sogenannte Rinnla, an dem es sich schön entlangschlendern lässt.

Bayreuth Tipps Brunnen beim Opernhaus

Die bedeutendsten Straßen sind die Maximilianstraße, Schlossstraße, Kanzleistraße, aber auch die Sophienstraße, Spitalgasse und Kämmereigasse sind sehr sehenswert und im abendlichen Licht besonders reizend.

 

Besuche doch die urigen Restaurants, hübschen Cafés und Geschäfte, und probiere Bayreuths leckere regionale Produkte und Spezialitäten.

Bayreuth Tipps Altstadt Brunnen

Kirchen in Bayreuth

Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit

 

Die Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit ist die größte und auch älteste Kirche in Bayreuth. Sie ist eine dreischiffige evangelische Basilika im spätgotischen Stil und in der historischen Innenstadt bei der Friedrichstraße zu finden.

Bayreuth Tipps Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit

Sehenswert sind der Altar, der Taufstein aus dem Jahr 1600 und das „Küfnersche Epitaph“ mit der ältesten Stadtansicht Bayreuths. Hinter dem Altar geht es hinunter zur Markgrafengruft, die auch einen Besuch wert ist.

 

Einen Panoramablick über Bayreuth hast du vom Turm der Kirche, den du aber nur während einer Turmführung besteigen kannst (Dauer 1 Stunde). Der Eintritt ist kostenlos, aber mit Spende.

Bayreuth Tipps Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit innen

Spitalkirche

 

Die Bayreuther Spitalkirche befindet sich am Ende des unteren Marktplatzes in der Maximilianstraße. Sie wird von der Stadt als Teil der Hospitalstiftung verwaltet. Seit dem Mittelalter wird hier für Arme, Alte und Kranke gesorgt. In den täglichen Gottesdiensten beteten die Bewohner für die Stadt Bayreuth.

Bayreuth Tipps Spitalkirche

Die Spitalkirche wurde von 1748 bis 1750 neu erbaut. Die Pläne stammten vom Bayreuther Hofarchitekten Joseph Saint-Pierre. Weitere Werke von ihm sind auch die Schlosskirche, das Neue Schloss und das Markgräfliche Opernhaus.

 

Öffnungszeiten:                Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr

                                            Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr

                                            Sonntag nach dem Gottesdienst bis 13:00 Uhr

                                            während der Festspielzeit bis 17:00 Uhr

Bayreuth Tipps Spitalkirche innen

Schlosskirche – Unsere liebe Frau

 

Die Schlosskirche ist die einzige katholische Markgrafenkirche in Bayreuth und gehörte ursprünglich zum Alten Schloss. Nach dessen Brand wurde sie ebenfalls vom Architekten Joseph Saint-Pierre von 1753-1756 neu erbaut.

Bayreuth Tipps Schlosskirche Unsere liebe Frau

Die Kirche ist täglich geöffnet, und mit ihren einzigartigen Deckengemälden in Rosa-Weiß und Stuck in Weiß-Gold fanden wir sie besonders schick. Der Turm kann auch bei einer Stadtführung begangen werden. Dazu geht es über einen treppenlosen Rundgang nach oben.   

Bayreuth Tipps Schlosskirche

Bayreuther Schlossterrassen und Canale Grande

Direkt vor der Tourist-Info befindet sich der Canale Grande, einer der schönsten und romantischsten Treffpunkte in Bayreuth. Von hier aus hast du auch einen ausgezeichneten Blick auf die etwas höher gelegten hübsch bepflanzten Bayreuther Schlossterrassen, die Palais des Hofarchitekten Carl von Gontard, das Alte Schloss, das Markgräfliche Opernhaus und den Schlossturm.

Bayreuth Tipps Schlossterrassen

Der Canale Grande ist der ursprüngliche Mühlkanal, der damals von einer Betondecke befreit wurde. Eine coole Idee, zur Einweihung auf ihm eine venezianische Gondel fahren zu lassen. Seitdem wird der Kanal liebevoll Canale Grande genannt. 

Bayreuth Tipps Canale Grande

Neues Schloss und Hofgarten Bayreuth

Das Neue Schloss mit dem angrenzenden Hofgarten liegt nahe der Altstadt und ist ein weiteres bedeutendes historisches Bauwerk in Bayreuth. Auch wenn die Außenfassade etwas schlicht wirkt, zählt es zu den Hauptwerken der deutschen Architektur des 18. Jahrhunderts und besticht mit seinem Bayreuther Rokoko. Erbaut wurde es in der Zeit von 1753 bis 1758, nachdem das Alte Schloss in der Altstadt weitgehend abgebrannt war. Es war das neue Residenzschoss von Markgraf Friedrich und Wilhelmine.

Bayreuth Tipps Neues Schloss

Im Inneren zeigt das Neue Schloss Bayreuth seinen wahren Wert. Auch hier hat Markgräfin Wilhelmine die Räume mitgestaltet. Besonders beeindruckend war für uns ihr Spiegelscherbenkabinett und im südlichen Flügel das Palmenzimmer mit seiner Nussholzvertäfelung und vergoldeten Palmen.

Bayreuth Tipps Neues Schloss Palmenzimmer

TIPP: Das Neue Schloss kann ohne Führung besichtigt werden. Öffnungszeiten April bis September täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr, Oktober bis März von 10:00 bis 16:00 Uhr. Montags geschlossen. 

Das Italienische Schlösschen ist jedoch nur mit Führung zu besichtigen. 

Nach deiner Erkundungstour durch die Stadt oder dem Schlossbesuch kannst du dich dann gut im anliegenden Bayreuther Hofgarten inmitten der Natur entspannen. Der ist kostenlos und auch durchgehend geöffnet. Den Hofgarten gab es schon vor dem Neuen Schloss. Dieser wurde dann Ende des 18. Jahrhunderts in einen Park nach englischer Art umgestaltet. Doch es überwiegen immer noch die barocken Elemente; der Kanal in der Mitte des Hofgartens, die wunderbaren Alleen und die Inseln. Schöne Fotomotive sind die Brücken zu den Inseln und der Pavillon. 

Haus Wahnfried – Das Richard-Wagner-Museum

Am Hofgarten in Bayreuth hat sich Richard Wagner sein Wohnhaus in der Zeit von 1872 bis 1874 bauen lassen. In diesem befindet sich seit 1976 das Richard-Wagner-Museum. 1883 wurde Richard Wagner dort in seinem Garten beerdigt, wo auch heute noch sein Grab zu besichtigen ist.

Bayreuther Festspielhaus

Etwas außerhalb von Bayreuth im Norden liegt das Bayreuther Festspielhaus auf dem Festspielhügel. Es ist ein weiteres Opernhaus, welches weltweit bekannt ist, denn hier finden jährlich von Juli bis August die Bayreuther Festspiele statt. Das Opernhaus wurde von Richard Wagner für sein Hauptwerk „Der Ring des Nibelungen“ selbst geplant und von 1872-1875 erbaut. Die geniale Akustik konnte ihm das Markgräfliche Opernhaus nicht liefern, und es war ihm auch zu klein.

 

Wenn du bei den Festspielen zusammen mit vielen Leuten aus der ganzen Welt dabei sein möchtest, kannst du HIER die Tickets erwerben.

 

Es ist aber auch möglich, dass Festspielhaus während einer Führung zu besichtigen. Diese finden nur außerhalb der Festspielzeiten statt.

Bayreuth Tipps Festspielhaus

Eremitage

Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten, wenn nicht sogar das größte Highlight, ist die Eremitage in Bayreuth. Sie gehört zu den bezauberndsten historischen Parkanlagen Deutschlands mit ihren Prachtbauten, Springbrunnen, Wasserspielen, Laubengängen und so vieles mehr. Sogar aus der Netflix-Serie „The Empress“ (Die Kaiserin) ist die Eremitage bekannt.

Bayreuth Tipps Eremitage Sonnentempel

Sie liegt etwas außerhalb am östlichen Rand von Bayreuth, im Vorort St. Johannis. Am einfachsten und schnellsten gelangst du mit dem Auto dorthin. Es ist ein großer kostenloser Parkplatz vorhanden. Oder aber, wenn du gern Fahrrad fahren möchtest, kannst du dir bei der Touristinfo eins ausleihen.

 

               Adresse: Eremitage 4, 95448 Bayreuth

               ÖPNV: Buslinien 302/303, Ausstieg Parkplatz Eremitage

 

Die Anlage ist ziemlich weitläufig, sodass du dort locker einen ganzen gemütlichen Tag verbringen könntest. Solltest du nicht so viel Zeit haben, reichen ca. 3 Stunden aber auch aus.

 

Das Neue Schloss der Eremitage (Sonnentempel und Orangerie) ist die Hauptattraktion und zusammen mit dem Brunnen der absolute Insta-Spot. Es ist eine ovale Anlage mit Säulengängen in dessen Mitte der Sonnentempel thront. Die Außenwände sind aus farbigen Steinen, Kristallen und Glasstücken in Mosaikform gestaltet worden.

Bayreuth Tipps Eremitage Untere Grotte

TIPP: Schau dir unbedingt die Wasserspiele an. Die Wasserspiele vor dem Sonnentempel, Obere Grotte, finden immer von Mai bis Mitte Oktober zur vollen Stunde in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Wasserspiele in der Unteren Grotte finden immer 15 Minuten später statt, in der Zeit von 10:15 Uhr bis 17:15 Uhr. 

Sehr zu empfehlen ist auch der Besuch des Cafés Orangerie. Von der Terrasse aus hast du nicht nur einen spektakulären Blick auf die Schlossanlage und den wunderschönen Brunnen. Die Windbeutel schmecken auch ganz ausgezeichnet.

Bayreuth Tipps Eremitage Pavillon

Das Alte Schloss sieht nicht ganz so prunkvoll aus, aber dennoch interessant in seinem Rokoko-Stil. Im Jahr 1735 machte Markgraf Friedrich seiner Gattin Wilhelmine diesen Bereich zum Geschenk. Kurz darauf begann sie mit den Ausbauarbeiten. Die Räumlichkeiten des Alten Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

 

Und zum Schluss möchten wir dir noch das zauberhafte Sommernachtsfest in dieser romantischen Kulisse ans Herz legen. Es hat eine lange Tradition. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik auf mehreren Bühnen, Lichtershow und natürlich kulinarischen Köstlichkeiten.

Bayreuth Tipps Eremitage

TIPP: Mach einen Spaziergang durch die Stadt Bayreuth doch mal mit der FUTURE HISTORY APP, die dich zu allen Sehenswürdigkeiten führt und dir die Geschichte dazu erzählt. 


Ausblicke über Bayreuth

Es gibt einige Panoramaausblicke auf Bayreuth. Nicht alle sind frei zugänglich, sondern nur während einer Stadtführung*Anzeige  zu besichtigen. Bayreuth von oben kannst du sehen und genießen:

  • von der Stadtkirche Bayreuth
  • vom Schlossturm
  • von der Rathaus-Panoramaterrasse
  • vom Siegesturm

Wir haben es leider während unserer 2 Tage in Bayreuth nicht geschafft. Ein guter Grund, um noch einmal wiederzukommen.

Bayreuth Tipps Streetart1
Bayreuth Tipps Streetart4

Bayreuth Tipps Streetart2
Bayreuth Tipps Streetart3

Streetart in Bayreuth

Veranstaltungen in Bayreuth

Bayreuther Osterfestival: Das Musikfestival bietet erstklassigen Musikgenuss von Klassik bis Jazz von der Internationalen Jungen Orchesterakademie. Die Einnahmen gehen an krebskranke Kinder.

 

Bayreuther Volksfest: Anfang bis Mitte Juni findet in Bayreuth auf dem Volksfestplatz das traditionsreichste und größte Volksfest Frankens statt.

 

Bayreuther Bürgerfest: Für 3 Tage Anfang Juli wird die Bayreuther Innenstadt zur Festival-Oase voller Leben und großartiger Musik.

 

Bayreuther Festspiele: Sie sind in der ganzen Welt bekannt und finden jedes Jahr im Juli bis August im Bayreuther Festspielhaus statt.

 

Bayreuther Sommernachtsfest: Das Sommernachtsfest findet Anfang August in der historischen Parkanlage Eremitage statt und zählt zu den schönsten Parkfesten in Deutschland.

 

Sparda-Bank Klassik Open Air: Ende Juni werden umsonst und draußen in der Maximilianstraße 34-62 auf dem Stadtparkett 2 Konzertabende veranstaltet.

 

Bayreuther Christkindlesmarkt: Von Anfang November bis Dezember findet auf dem Stadtparkett der Fußgängerzone in der Bayreuther Innenstadt der Christkindlesmarkt mit großer Adventsverlosung statt. Hinter dem Markt gibt es in rustikalen Hütten das Bayreuther Winterdorf. 

REISEFÜHRER FÜR DIE FRÄNKISCHE SCHWEIZ MIT BAYREUTH

Für Bayreuth und die fränkische Schweiz mit Highlights, Unterkünften, Restaurants und Ausflügen empfehlen wir dir hier folgende Reiseführer:

Glücksorte in Bayreuth: Fahr hin & werd glücklich*Anzeige

Fränkische Schweiz Reiseführer Michael Müller Verlag*Anzeige 

„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.“ 


Unsere Empfehlungen für Restaurants und Cafés in Bayreuth

Maisel and Friends - Liebesbier

Maisel and Friends ist nicht einfach nur ein Restaurant, sondern ein ganzer Komplex und noch dazu eine TOP-Sehenswürdigkeit in Bayreuth, die du nicht auslassen solltest.

 

Zum Gebiet gehören das Liebesbier-Restaurant & Bar, die Kaffee-Manufaktur CRAZY SHEEP mit eigener Rösterei, die Bier-Brauerei mit anschließendem Shop und das Liebesbier Urban Art Hotel*Anzeige mit seinem stylischen Ambiente.

 

Die Brauerei kann während einer Führung oder auch mit Audioguide besichtigt werden. Wir haben leider kein Ticket mehr für die Führung Maisel´s Bier-Erlebniswelt und auch keines mehr für die Führung durch die Bayreuther Katakomben bekommen. Wenn du Interesse hast, solltest du rechtzeitig buchen.

Wir sind dann mit dem Audioguide durch die Brauerei gegangen, und es war super. Die Räume hatten wir fast für uns allein. Es begann vor mehr als 100 Jahren, so wie damals noch das Bier gebraut wurde. Wir sahen eine Hopfenkammer, historische Dampfmaschinen, das Sudhaus u.v.m. Zum Ende betrachteten wir noch die hochmoderne Brauwerkstatt und landeten dann im Restaurant. Dort stehen über 100 Biere auf der Speisekarte, und man hat die Qual der Wahl. Im Shop nebenan kannst du auch das Flaschenbier erwerben und viele andere bierspezifische Dinge.

 

Brunner Bäcker & Café Bayreuth

Ein nettes Café in der Bayreuther Innenstadt in toller Atmosphäre. Kaffee und belegte Baguettes waren lecker.

 

Eis Opera Bayreuth

Echt italienisches Eis und alles handgemacht, cremiger Geschmack, so viele verschiedene Sorten. Die dunkle Schokolade war besonders lecker. Wir waren jeden Tag dort.

Bayreuth Tipps Eis Opera

Gaststätte Porsch

Ein gemütliches fränkisches Lokal mit sehr leckerem regionalem Essen und selbstgebrautem Bier. Auch die Preise sind wirklich fair.

 

Leon´s

Hier lässt es sich sehr gut wechselnde fränkische Fassbiere probieren.

 

Oskar - Das Wirtshaus am Markt

Deftige fränkische Küche in einem urigen Lokal. Ohne Reservierung ging gar nichts. Der Schäfersalat war genauso lecker wie der Fränkische Sauerbraten.

Bayreuth Tipps Restaurant Oskar

Gasthaus zum Stillen Zecher

Außerhalb von Bayreuth ist das Gasthaus ein Geheimtipp unseres Vermieters, in dem man sehr gut essen kann. Leider war bei unserer Anreise geschlossen.

 

Opels Landgasthof in Glashütten

Auch von unserem Vermieter empfohlen als kulinarisches Highlight und die beste Schweinshaxe weit und breit. Und so war es auch. Sehr zu empfehlen. Der Landgasthof war außerdem sehr gemütlich.

Bayreuth Tipps Opels Landgasthof Glashütten

Wirtshaus Zum Lausbub

Und ein letztes Restaurant, welches wir selbst sehr empfehlen können, aber auch außerhalb von Bayreuth liegt, in Eckersdorf. Hier hat es uns am besten geschmeckt. Es gab fränkische Hausmannskost auf appetitlich angerichteten Tellern. Der Gastraum ist nicht besonders groß. Wir saßen draußen im beheizten Zelt und waren froh, noch einen Platz bekommen zu haben.


Ausflüge von Bayreuth aus

  • Röhrensee und Tierpark am Röhrensee
  • Felsengarten Sanspareil - Morgenländischer Bau - Burg Zwernitz
  • Schloss und Schlosspark Fantaisie
  • Sophienhöhle - Promenadenweg
  • Pottenstein Altstadt - Teufelshöhle Pottenstein - Burg Pottenstein
  • Fichtelgebirge
Bayreuth Tipps Ausflug Pottenstein

Ausflug nach Pottenstein


Anreise nach Bayreuth

Anreise mit dem Auto: Mit dem Auto ist Bayreuth leicht zu erreichen. Es liegt direkt an der A9 München-Nürnberg-Bayreuth-Berlin, von wo du wunderbar von Norden oder Süden kommend, in die Stadt abfahren kannst. Wenn du aus Richtung Westen kommst, hat die A70 Anschluss an die A9.

 

Anreise mit der Bahn: Mit der Bahn ist Bayreuth auch gut zu erreichen. Nürnberg gilt als der ICE-Knotenpunkt. Von dort aus fahren die Regionalzüge halbstündlich nach Bayreuth. Von Nürnberg nach Dresden ist Bayreuth mit dem Franken-Sachen-Express im 2-Stunden-Takt mit eingebunden. Weitere Infos und Tickets zur Anreise*.Anzeige

 

Anreise mit dem Fernbus: Auch mit dem Bus kannst du gut und günstig nach Bayreuth gelangen. Es geht ebenfalls zunächst nach Nürnberg und dann nach Bayreuth weiter. Die Fernbushaltestellen befinden sich in Bayreuth auf dem Bahnhof-Vorplatz und in der Goethestraße. Verbindungen und Tickets*.Anzeige

Bayreuth Tipps Altes Schloss

Bayreuth Sehenswürdigkeiten - Altes Schloss


Unterkünfte in Bayreuth

Liebesbier Urban Art & Smart Hotel*Anzeige

Das Liebesbier Urban Art & Smart Hotel ist ein echtes Highlight mit seinen stylischen Zimmern, in denen außerdem eine Klimaanlage, TV mit Satellitenkanälen, Safe und eigenem Bad enthalten ist. Es verfügt über ein Fitnesscenter, Garten, Gemeinschaftslounge und kostenloses WLAN.

 

H4 Hotel Residenzschloss Bayreuth*Anzeige

Das H4 Hotel Residenzschloss Bayreuth liegt im Stadtzentrum von Bayreuth und bietet moderne klimatisierte Zimmer mit Sat-TV und WLAN sowie kostenlose Sky-Sport-Kanäle. Außerdem sind eine Sauna und ein Fitnessbereich vorhanden.

 

Hotel Restaurant Lohmühle*Anzeige

Das Hotel Restaurant Lohmühle bietet im fränkischen Stil eingerichtete Zimmer im Zentrum von Bayreuth und kostenloses WLAN. Das traditionelle Restaurant im Landhausstil verabreicht herzhafte regionale Küche.

 

Apt Wahnfried Nr1 - Cityapartment mit Küche, Duschbad, Balkon, Parkplatz - zentral aber ruhig*Anzeige

Das Cityapartment hat eine gut ausgestattete Küche mit Geschirrspüler, Duschbad, Balkon mit Stadtblick, kostenlosem Privatparkplatz sowie kostenlosem WLAN.

 

Weitere schöne Unterkünfte für Bayreuth findest du auf booking.com*Anzeige.


Lies auch unsere Beiträge über:

Marburg Sehenswürdigkeiten Lahn
Colmar Elsass
Wismar Sehenwürdigkeiten das Rote Haus


Folge uns auch gern auf unseren Social Media Kanälen: InstagramPinterest, Facebook

Eine Nachricht sende uns gern per E-Mail.


Dieser Artikel enthält Werbe-/Empfehlungslinks. Diese haben wir unbeauftragt eingefügt. Wenn du über diese Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision, über die wir uns sehr freuen und die uns hilft, diesen Blog zu betreiben. Wir sagen vielen lieben Dank. Dir entstehen dabei keine Kosten. Wir empfehlen natürlich nur Produkte und Dienste, von denen wir selbst vollkommen überzeugt sind.